1. Definitionen/Begriffe 

1.1 Veranstalter 

Die Turniere werden durch den eSport Bund Deutschland e.V. (ESBD) veranstaltet. 

1.2 Turnierleitung 

Die Adminstration der einzelnen Turniere obliegt der Turnierleitung des ESBD Vereinspokals (Leiter*in des Vereinspokals des ESBD) sowie den von ihr/ihm autorisierten natürlichen Personen für die einzelnen Spieletitel (Titeladminstratoren*innen). Diese allein sind berechtigt die Administration basierend auf den Regeln und Vorschriften dieses Regelwerkes durchzuführen. 

1.3 Spieler*in 

Ein/e Spieler*in ist jede natürliche Person die einen nicht gesperrten eigenen Account für den jeweiligen Vereinspokaltitel (und ggf. zusätzlich eine Originalversion des Spieletitels besitzt) und aktiv (Stammbesetzung) oder passiv (Ersatz) als Teil eines angemeldeten Teams agieren. 

1.4 Team 

Ein Team besteht aus den aktiven und passiven Spielern*innen sowie ggf. weiteren Personen, die die Teambetreuung übernehmen. Diese Personen zählen nicht zum entsprechenden Teamlimit bei der Anmeldung, sofern diese nicht selbst als Spieler*in aktiv werden.  

1.5 Highlightspiel/HL-Match 

Ein Highlightspiel/HL-Match ist jede vom ESBD selbst bzw. von diesem beauftragte vorher angekündigte Übertragung und Produktion einer Spielbegegnung zwischen Teams der einzelnen Vereinspokale.  

1.6 Playoffsspiel/Playoff-Match  

Ein Playoffspiel/Playoff-Match ist in der Regel eine Begegnung im Rahmen der Playoffs eines Vereinspokals zwischen den besten vier Vereinen des ersten Turnierabschnitts. 

 

2. Allgemeine Informationen 

In diesem Format, dass sich ausschließlich an die im ESBD organisierten Breitensportvereine richtet, wird die Bedeutung der Amateur- und Breiten-eSport-Organisierung hervorgehoben und durch den ESBD aktiv gefördert. 

2.1 Spiele 

Im Rahmen des Vereinspokals werden die Titel League of Legends (LoL), Counter Strike Global Offensive (CSGO), Rocket League (RL) und Starcraft II (SC II) angeboten. 

2.2 Ablauf 

Der Vereinspokal ist i.d.R. in zwei Phasen geteilt. In einem Online-Teil werden in der Regel im Round Robin Format (Jeder gegen Jeden) zunächst die besten 4 Teams der jeweiligen Vorrunde für die Playoffs ausgespielt. In den Playoffs werden unter diesen 4 die besten 2 Teams ermittelt. Die beiden Gewinner aus den Playoffs werden in den Titeln Starcraft II und Rocket League in einem Finalspiel auf der Event-Stage (12er-Stage) der DreamHack in Leipzig gegeneinander antreten und ermitteln vor Publikum den Gewinner des ESBD-Vereinspokals. Änderungen vom Standardprozess werden den Teilnehmern durch die Turnierleitung rechtzeitig bekannt gegeben. 

2.3 Anmeldungen 

Zur Anmeldung für das Turnier ist es notwendig die jeweiligen Anmeldevoraussetzungen der einzelnen Spieletitel zu erfüllen, die weiter unten bzw. innerhalb dieses Regelwerks angegeben sind. 

2.4 Preise/Trophäen 

Es werden keine Geldpreise vergeben. Die Auslobung von Sach- und Warenpreisen für die Playoffs und das Finale sind möglich. Der zentrale Gewinn ist die Trophäe des ESBD-Vereinspokals. Die Trophäe wird in der Regel pro Spieltitel jeweils für die Plätze eins und zwei vergeben. Eine Auszeichnung für die weiteren Platzierungen erfolgt nicht. 

2.5 Verhaltenskodex 

Es sind der Ethik- und Verhaltenskodex des ESBD, die allgemeine Netiquette sowie die nachfolgenden Regelungen und Vorgaben zu beachten und einzuhalten. 

2.6 Verstöße und Sanktionen 

Bei Verstoß gegen die oben genannten Regularien oder die jeweiligen Turnierregeln kann die Turnierleitung insbesondere folgende Sanktionen gegen den Verein aussprechen: 

a) Verwarnung; 

b) Verlust der Berechtigung eines oder mehrerer Bans von Champions bzw. Maps im Draft 

c) Aberkennung des Spielerfolgs (automatische Niederlage); 

d) Strafzahlungen bis zu 250,-€ (zweihundertfünzig Euro); 

e) Ausschluss von Spielern*innen aus dem Vereinspokal 

f) Ausschluss von Teams aus dem jeweiligen Vereinspokal; 

g) Ausschluss des Vereins aus den Vereinspokalen. 

h) Aberkennung von Preisen. 

Zusätzlich können einzelne Spieler*innen bei Verstößen mit den nachfolgenden Sanktionen belegt werden: 

i) Verwarnung; 

j) einmalige Sperrung von Spielern*innen für die Vereinspokale; 

k) mehrwöchige Sperrung von Spielern*innen für die Vereinspokale; 

l) Ausschluss von Spielern*innen aus den Playoffs; 

m) Ausschluss von Spielern*innen aus den Vereinspokalen für eine oder mehrere Saisons; 

n) Ausschluss von Spielern*innen aus den Vereinspokalen auf unbestimmte Zeit; 

o) Aberkennung von Preisen. 

Die Sanktion wird von der Turnierleitung ausgestellt. Sanktionen müssen sachlich und ethisch angemessen sein. Ein Widerspruch ist innerhalb von zwei Wochen möglich. Widersprüche entfalten keine aufschiebende Wirkung. Das ESBD-Präsidium entscheidet über den Widerspruch abschließend.